Logo Borgward-Presseabteilung
Logo Borgward
Logo Borgward
Logo Borgward

Autos aus Bremen
vom Lieferwagen bis zur Cheflimousine
von 1924 bis zum spektakulären Konkurs 1961

„Borgward-Bilder erzählen“: Ausgabe 16

Borgward-Fertigung bei Firma Hebmüller

Die rätselhafte Halle der Hansa und Matador

Es sind private Fotos, Format 9 x 13 mit gezacktem Rand, und nicht ganz scharf. Ein Werksfotograf der 50er-Jahre hätte sich damit nicht zufrieden gegeben. „Produktion Borgward“ steht in Bleistift-Schrift auf den Rückseiten, und da beginnt das Rätsel: In Bremen-Sebaldsbrück können die Bilder nicht aufgenommen worden sein. Das zeigen die halbfertigen Kleintransporter neben dem Produktionsband der Borgward Hansa 1500 Cabriolets – sie stammen weder von Goliath noch von Borgward. Wo also kommen die Fotos her?

Eine kurze Recherche zeigt es: Der Fotograf löste seine Kamera nicht in Bremen aus, sondern in Wülfrath, einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Er arbeitete wohl beim Karosseriewerk Hebmüller, wo 1951 und 1952 Borgward-Cabriolets und Tempo-Transporter unter demselben Dach entstanden. Denn Borgward baute seine offenen Hansa 1500 nicht selbst, und auch das Tempo-Werk Vidal & Sohn in Hamburg-Harburg vertraute auf die verlängerte Werkbank von Hebmüller: Die Rheinländer durften über das Tempo-Händlernetz eine Luxus-Version des Kleintransporters Matador anbieten. Sogar eigene Prospekte gab es und einen selbstbewussten Werbeslogan: „Matador Luxus – der Aristokrat unter den Kleintransportern“. Dabei war es nicht viel, was den Edellaster von der etwas verhärmt wirkenden Basisversion unterschied: etwas größeres Fahrerhaus, größere Seitenfenster und eine Frontscheibe ohne Mittelsteg.

Wirklich luxuriös war der Borgward gegenüber, Kaufpreis 11.400 D-Mark – aber beide Modelle brachten Hebmüller keine Rettung: Im Mai 1952 musste das Unternehmen Vergleich anmelden und 700 Mitarbeiter entlassen. Einen Großbrand im Juli 1949 hatte Hebmüller nie verkraftet, die Produktion sportlicher Cabriolets auf VW-Käfer-Basis musste das Karosseriewerk einstellen. Erst im Frühjahr 1951 konnte Hebmüller wieder produzieren – und irgendwann im letzten Jahr der Firmengeschichte entstanden unsere beiden Fotos. Sie waren wohl Erinnerungen an einen Arbeitsplatz, den es kurze Zeit danach nicht mehr gab. CST

Borgward-Fertigung bei Firma Hebmüller

Foto: Archiv Christian Steiger